...
- Es gibt einen Branch mit dem Namen "master". Der Code in diesem Branch ist immer lauffähig. In diesen Branch werden keine Änderungen direkt gepushed.
- Es gibt für jede Änderung, die man durchführen möchte, einen eigenen Feature-Branch. Dieser Branch entspricht dabei genau einem Ticket aus Jira. Man kann aus Jira heraus direkt einen Branch anlegen.
- Wenn man die Ergebnisse des Feature-Branches in den Master überführen möchte, macht man das über sog. Pull-Requests. Jemand anderes wird dann als Reviewer in den Pull-Request eingetragen. Dieser Reviewer kann dann Kommentare zum PR angeben und ihn entweder genehmigen oder ablehnen. Wenn der PR angenommen wird, kann er in den Master gemergt werden.
- Optional kann es noch einen "Developer"-Branch geben. In diesem Fall werden die Feature-Branches zunächst (genauso wie beim Master) in den Developer-Branch gemergt. Auf diese Weise ist es einfacher zu garantieren, dass im Master nur lauffähiger Code enthalten ist. Wenn man mit Developer-Branches arbeitet, ist es wichtig, dass man die Feature-Branches auch vom Developer-Branch ableitet.
- Der Workflow der Tickets in JIRA wird durch Branchen, Pull Request erstellen und Mergen automatisch weitergeführt.
...