Versions Compared

Key

  • This line was added.
  • This line was removed.
  • Formatting was changed.

Die Gruppensitzungen (im Stud.IP zu erkennen an AG Softwareprojekt (X)) sind die Zeiten, in denen die Teams gemeinsam ihr Produkt entwickeln. Die Sitzungen werden von einem Tutor/einer Tutorin begleitet. Die Gruppentreffen finden i.d.R. in Präsenz statt. Im zweiten Semester braucht es ggf. nur alle zwei Wochen ein Präsenztreffen mit dem Tutor/der Tutorin, der Rest kann dann auch online stattfinden.

Die Gruppen werden zu Beginn des Semesters (i.d.R. ca. 14 Tage vorher mit Hilfe des Tutorientools) gebildet. Idealerweise haben die Gruppen eine Größe von 8 bis 12 Teilnehmern. Da die Anzahl der Tutoren und damit Tutorien beschränkt ist, kann es in Ausnahmefällen auch zu leicht größeren Gruppen kommen.

...

Unterteilung in Untergruppen: Es ist sinnvoll, wechselnde, kleinere Teilgruppen für Teilaufgaben zu bilden. Die Erfahrung zeigt jedoch, dass es keine gute Idee ist, eine dauerhafte Trennung in Client und Server vorzunehmen, da es bei Problemen in den einzelnen Bereichen sehr schwierig ist, gegenzusteuern!

Für den Einstieg ist es sinnvoll, Pairprogramming durchzuführen. Wichtig ist es dabei, dass die Commits die Informationen über das Pairprogramming enthalten.

Zusatztreffen

Es ist sinnvoll, sich mindestens in Kleingruppen noch einmal außerhalb des Gruppentreffens zusammenzusetzen. Dafür ist es möglich, Räume in der Arbi zu buchen. Dazu bitte an Olaf Wendt wenden.

...

Es ist nicht immer leicht, zu Beginn die Organisation zu handhaben. Aus diesem Grund im Folgenden ein paar Hilfsdiagramme, die ein Student erstellt hat und freundlicherweise zur Verfügung gestellt hat. Wichtig sind dazu auch noch einmal die Scrum-Aspekte, die auch in einem Scrum Workshop aufbereitet wurde. Wenn es die Mittel zulassen und es eine geeignete Person gibt, wird der Scrum Workshop angeboten.

Image Added