- Zeigen Sie die wesentlichen
- Konzepte (statisch und dynamisch!)
- Architektur
- Software-Design-Entscheidungen (es geht hier nicht um die Grafik und Optik) und
- die Zusammenhänge (statisch z.B. durch Klassendiagramme und dynamisch z.B. durch Sequenz- oder Aktivitätsdiagramme!)
- Technologieentscheidungen (hier nicht die Tools wie Jira, Visual Paragdigm etc., sondern die verwendeten Frameworks!)
- Grundsätzlich sollte auf die Serverkonzepte vertiefter eingegangen werden als auf Aspekte, die sich auf die GUI beziehen.
- I.d.R. ist es keine gute Idee, einfach UML-Diagramme, die für die Dokumentation gedacht sind, unverändert in die Folien zu packen, so sollten i.d.R. Klassendiagramme vereinfacht werden.
- Quellcode kann hin und wieder hilfreich sein, i.d.R. ist es aber besser, die Konzepte auf einer abstrakteren Ebene mit Hilfe von UML darzustellen.
- Erklären (Bilder können helfen):
- Warum es so ist, wie es ist und warum das gut so ist.
- Wie können Erweiterungen vorgenommen werden
- Keine Dinge wiederholen, die in diesem Wiki stehen oder das Spiel erklären (kostet nur Zeit)
- Ehrlich bei Fehlern und Problemen sein
- „Knackige“ Online-Demonstration des aktuellen Standes (nicht optional!)
- mit Moderation,
- die Demonstration sollte ein Konzept und einen roten Faden haben: Nicht einfach starten und schauen, was passiert.
- Cheats können helfen, sinnvolle Situationen zum Präsentieren herbeizuführen
- Es ist wichtig, dass ich der Demonstration folgen kann.
- Kein Video erstellen, sondern live demonstrieren. Dann kann ich auch mal eingreifen, Fragen stellen und bekomme einen "echteren" Eindruck.
- Wenn der Start länger dauert (z.B. weil erst IntelliJ gestartet werden muss), bitte dies vor der Präsentationen machen.
- Einschränkungen/Anpassungen/Änderungen nennen
- 20-30 Minuten (sinnvoll füllen)
- Je nachdem, ob online oder in Präsenz (siehe dazu im Stud.IP im Wiki zur Veranstaltung)
- Präsenz: Nur eine Delegation (max. 3 Personen) vor meinem Büro (Mein Büro).
- Die Präsentation sollte aufgrund der Größe des Raumes am besten im Sitzen gehalten werden. Bei der finalen Präsentation sollte der Vortragende allerdings stehen.
- Falls die Präsentation online stattfindet,
- dürfen natürlich beliebig viele Personen der Gruppe teilnehmen
- sollten die Vortragenden eine Kamera anmachen (geht z.B. auch mit dem Smartphone als Kamera)
- Präsenz: Nur eine Delegation (max. 3 Personen) vor meinem Büro (Mein Büro).
- Es sollten bei jeder Präsentation andere Mitglieder der Gruppe vorstellen. Es müssen aber nicht alle da gewesen sein.
Wichtig!
- Keinen Ausdruck der Folien. Ich mache mir digitale Notizen. Deswegen ist es umso wichtiger:
- Für jede Präsentation eine Seite im Confluence erstellen (vorher!) mit angehängten Dokumenten (aktueller Stand der Dokumentation, Modelle und Präsentation). Dies ist vor allem hilfreich, wenn mal Dinge vergessen werden.
- Für die Präsentationen sollen zwar stets Motivationsfolien erarbeitet werden, jedoch sollen diese in der Präsentation aus zeitlichen und repetitiven Gründen nicht vorgestellt werden!
- Bitte die Präsentationen so benennen, dass die Gruppe und die Art der Präsentation klar ist. Z.B. GruppeA_ErstePräsentation.pdf.
Hinweise:
- Ein HD-Fernseher (Anschlüsse HDMI und VGA) ist vorhanden.
- WLAN steht zur Verfügung.