Hier im wesentlichen die selben Dinge beachten wie
TA 5: Zwischenpräsentation, aber die Darstellung sollte auf das ganze Jahr bezogen sein, d.h. nicht nur zurück bis zur letzten Präsentation.
Und zusätzlich:
- Screenshots zur Erklärung der wesentlichen Komponenten (bitte hier keine Mockups mehr oder Vorher/Nachherdarstellungen)
- Die Qualitätssicherung:
- allgemeiner Rück- und Ausblick, aber bitte keinen detaillierten Rückblick auf einzelne Sprints (In Sprint 1 haben wir ... In Sprint 2 haben wir ...)
- 60-90 Minuten, typischerweise im OFFIS U61
- Alle Mitglieder der Gruppe!
Hinweis:
- Die Demo sollte i.d.R. mit dem Server auf einem Rechner in der ARBI (z.B. Dümmer) erfolgen.
- Ich habe eine ganze Menge an Präsentationen. Ich kann mich nicht immer an alles vorher erinnern

Für die Abnahme alles was im Laufe der Zeit entstanden ist auf eine DVD brennen (in Papierhülle) mit Readme zur Erläuterung der Inhalte/des Aufbaus → keine Ausdrucke notwendig!
NEU: Immer auch: Verwendung des Uni Cloud Shares (mit einem oderen ggf. auch mehreren Zip-Dateien zum Download). Falls es Probleme mit der VM gibt, gerne auch einzeln über Stick (Anm. das Hochladen sollte im Uni-Netz deutlich schneller funktionieren, als von zuhause), alle anderen geforderten Dinge auf jeden Fall dort hochladen!
- Dokumente (als PDF! Die wichtigen zusammen in einem Ordner)
- Der Quellcode
- braucht ab sofort nicht mehr abgegegen werden, da er ja in Bitbucket vorhanden ist.
- muss sich mit einem Build-Tool wie Maven oder Gradle automatisiert bauen lassen! Auch die Tests müssen darüber ausführbar sein.
- Protokolle, Präsentationen, …
- zusätzlich (!) virtuelle Maschine (VMWare (mit VMWarePlayer abspielbar!), VirtualBox) mit vollständig eingerichtetem lauffähigem Server für mich zum Testen (mit Hinweise zur Verwendung) ohne Abhängigkeiten nach außen (E-Mail, Datenbank, etc.!)
- VM sollte den Gruppennamen enthalten
- keine Dokumente in der VM "verstecken"!
- Es sollte direkt in der VM spielbar sein.
- Die VM sollte nicht zu groß sein! Linux statt Windows kann hier schon viel helfen

- 10 Minuten-Video
- mit Präsentation des Endproduktes (z.B. mit HyperCam),
- bitte mit Ton.
- Spezielle Spielsituationen sollten extra dargestellt werden um zu zeigen, wie die Software damit umgeht.
- Damit auch die anderen Gruppen sehen können, was in den anderen Gruppen gemacht worden ist, werden die Videos im Anschluss an alle Präsentationen in der Stud.IP Veranstaltung veröffentlicht.
Wichtig: Natürlich muss man sich für das Software Projekt wie für jedes andere Modul auch über Stud.IP für die Prüfung anmelden!