You are viewing an old version of this page. View the current version.
Compare with Current
View Page History
« Previous
Version 10
Next »
- Implementieren Sie Ihr Produkt basierend auf dem Entwurf (passen Sie den Entwurf ggf. an)
- Projektname muss Gruppenname enthalten!
- Maven:
- Das Produkt muss sich mit Hilfe von maven bauen lassen.
- Das Bauen muss ohne
mvn install
funktionieren. - Die Test müssen über maven ausgeführt werden.
- GUI-Tests müssen sich ausschalten lassen.
- Andere Build-Tools wie Gradle sind nicht (mehr) erlaubt!
- Sinnvoll: (echtes) Pair-Programing (mit Tauschen der Rollen!): Hinweise zum Pairprogramming
- Sinnvoll: längere Programmiersitzungen
- Erstellen Sie dabei die nötigen Systemunterlagen (tw. erst zum Ende des Projektes)
- Benutzerhandbuch,
- Testunterlagen,
- Installationshandbuch etc.
- Testen Sie die wichtigen Klassen mit JUnit, nicht erst am ENDE!
- Hilfreich: Dependency Injection (z.B. Google Guice)
- TestFX kann beim Testen der GUI helfen. Wichtiger sind aber Tests der Funktionalitäten!
- Beachten Sie, dass die GUI-Tests abschaltbar sein müssen, damit die Tests problemlos auch auf einem Build-Server (wie bamboo) ausgeführt werden können.
- Führen Sie Integrations- und Endtests durch
- Führen Sie mindestens ein dokumentiertes gruppenweites Code–Review durch
- Nutzen Sie Tools wie FindBugs oder Checkstyle
- In Scrum muss ein Produktinkrement getestet und lauffähig sein.
- Versuchen Sie möglichst früh und regelmäßig die aktuelle Version auch auf dem Rechner in der Arbi zu deployen.
- Das MVP sollte "von Hand" erstellt werden und sich nicht auf Tools wie AfterburnerFX abstützen. Die Erfahrung zeigt, dass dies sonst im Laufe der Zeit viele Dinge unnötigt verkompliziert.