Im Folgenden findet sich eine Übersicht über die Kriterien, die für die Gruppenbewertung herangezogen werden. Die Kriterien sind dabei nach den unterschiedlichen Teilzielen geordnet.
...
- Werden die Entwurfsziele genannt und gut motiviert, d.h. vor allem gegenüber anderen Entwurfszielen gewichtet?
- Wie gut ist die Systemzerlegung in Module bzgl.
- Kopplung: Wie häufig kreuzen Assoziationen die Modulgrenzen?
- Kohäsion: Wie gut passen die Klassen eines Moduls zusammen? Wie viele Klassen enthält ein Modul? Müssten weitere Untermodule gebildet werden?
- Wie gut wird eingegangen auf:
- Abbildung auf Hardware-/Softwarekomponenten
- Management von persistenten Daten
- Zugriffskontrolle und Sicherheit
- Globaler Kontrollfluss
- Randbedingungen
- Sind die Subsystemdienste ausreichend beschrieben?
Glossar
Wie gut ist das „dokumentenübergreifende" Glossar?
...
- Welche Arten von Tests liegen vor?
- JUnit
- Manuelle Tests
- Integrations-/Endtests
- Wie gut sind die Tests dokumentiert?
- Wie gut decken die Tests den Code ab?
- Wie gut sind die Tests gewählt?
- Wurden Code-Reviews durchgeführt?
- Wie gut sind die dokumentiert?
Projektmanagement/Vorgehen und Arbeiten im Team
...
- Sind die Schwerpunkte gut gesetzt?
- Verhältnismäßigkeit von verbrauchter Zeit und inhaltlicher Bedeutung?
- Wurden wichtige Aspekte mit der entsprechenden Tiefe behandelt?
- Wie interessant wurde die Vorstellung gestaltet? Wie war der allgemeine Ablauf, das ganze drum herum?
- Wie verständlich wurden die Inhalte präsentiert? Zielgruppenkonformität?
- Wie waren die Anlagen/Handouts etc. gestaltet?
- Sind auf der DVD alle bewertungsrelevanten Unterlagen vorhanden und zum Zeitpunkt der Abnahme aktuell?
- Diskussion/Reaktion auf Fragen