You are viewing an old version of this page. View the current version.

Compare with Current View Page History

« Previous Version 5 Next »

Die Gruppensitzungen (im Stud.IP zu erkennen an AG Softwareprojekt (X)) sind die Zeiten in denen die Teams gemeinsam ihr Produkt entwickeln. Die Sitzungen werden von einem Tutor begleitet.

Die Gruppen werden zu Beginn des Semesters (i.d.R. ca. 14 Tage vorher mit Hilfe des Tutorientools) gebildet. Idealerweise haben die Gruppen eine Größe von 8 bis 12 Teilnehmern. Da die Anzahl der Tutoren und damit Tutorien beschränkt ist, kann es in Ausnahmefällen auch zu leicht größeren Gruppen kommen.

Da es wichtige Besprechungen (z.B. die Scrum-Meetings) statt finden, ist es unbedingt notwendig, dass alle Mitglieder regelmäßig da sein. Wenn jemand drei mal unentschuldigt fehlt, gibt es ein Gespräch bei mir um zu klären ob eine weitere Teilnahme möglich ist. Das gleiche gilt für sechs mal entschuldigt.

Große Gruppen

Wenn es zu große Gruppen (>=14) gibt, findet eine Aufteilung in Untergruppen statt:

  • Es gibt dann zunächst ein gemeinsames Treffen mit allen.
    • Dabei die Einteilung in eine Gruppe Client und eine Gruppe Server, jeder Gruppe muss einen Scrum-Master haben
    • Die Gruppen einigen sich auf eine gemeinsame Sprint-Länge.
  • Danach dann bitte volle Zeitstunden einplanen, 60 Minuten für die Client-Gruppe und 60 Minuten für die Server-Gruppe, d.h. Start und Ende ist dann auch immer um s.t.
    • Es trifft sich immer erst die Server und dann die Client-Gruppe
    • (Mindestens) Ein Mitglied der Client-Gruppe ist dann schon in der Server-Gruppe dabei
    • (Mindestens) Ein Mitglied der Server-Gruppe bleibt in der Sitzung der Client-Gruppe dabei
  • Zum Ende des Sprints
    • gibt es wieder eine gemeinsame Sitzung und der Sprint wird abgeschlossen.
    • Die Retrospektiven finden wieder innerhalb der Teilgruppen statt. Neu: Die Retrospektiven sollten doch gemeinsam durchgeführt werden.
    • Danach können (müssen aber nicht) die Gruppen neu eingeteilt werden, es muss aber immer mindestens ein Scrum-Master in jeder Gruppe bleiben.


  • No labels