You are viewing an old version of this page. View the current version.

Compare with Current View Page History

« Previous Version 52 Next »

Hier im wesentlichen die selben Dinge beachten wie TA 5: Zwischenpräsentation (mit Ausnahme der letzten vier Spiegelstriche (wink) ), aber die Darstellung sollte auf das ganze Jahr bezogen sein, d.h. nicht nur zurück bis zur letzten Präsentation, d.h. sollte u.U. auch Dinge enthalten, die bereits in einer der Zwischenpräsentationen gesagt wurden.

Und zusätzlich:

  • d.h. hier auch die wichtigen Konzept, Ideen und Modelle vorstellen
  • In der Demo die Registrierung nicht mehr zeigen.
  • Screenshots zur Erklärung der wesentlichen Komponenten (bitte hier keine Mockups mehr oder Vorher/Nachherdarstellungen)
  • Die Qualitätssicherung:
    • Projektmanagement
    • Testen
  • allgemeiner Rück- und Ausblick, aber bitte keinen detaillierten Rückblick auf einzelne Sprints (In Sprint 1 haben wir ... In Sprint 2 haben wir ...)
  • 60-90 Minuten, typischerweise im OFFIS U61/U64
  • Alle Mitglieder der Gruppe! Es besteht Anwesenheitspflicht.

Hinweis:

  • Die Demo sollte i.d.R. mit dem Server auf einem Rechner in der ARBI (z.B. Dümmer) erfolgen.
  • Ich habe eine ganze Menge an Präsentationen. Ich kann mich nicht immer an alles vorher erinnern (wink)
  • Die Präsentierenden sollten (im Unterschied zu TA 5: Zwischenpräsentation) besser vorne stehen. Dann kann ich unabhängig vom Sitzplatz sowohl die Person als auch die Folien anschauen.

Abgabe:

  • Bitte: vor der Abnahme die Präsentation als PDF schon einmal in dem Cloud-Ordner hochladen.
  • Dokumente (als PDF!  Die wichtigen zusammen in einem Ordner)
    • Die Dokumentation darf als Export aus dem Confluence generiert werden.
  • Der Quellcode
    • braucht ab sofort nicht mehr abgegegen werden, da er ja in Bitbucket vorhanden ist.
    • muss sich mit Maven automatisiert bauen lassen! Auch die Tests müssen darüber ausführbar sein.  Es muss EIN zentrales Maven-Script geben, welches andere verwendet.
    • Wichtig! Ich schaue mir nur den Quellcode im MASTER-Branch an, ggf. also auf jeden Fall vor der Abgabe auf jeden Fall noch einmal in den Master mergen!
  • Protokolle, Präsentationen, …
  • zusätzlich (!) virtuelle Maschine (VMWare (mit VMWarePlayer abspielbar!), VirtualBox)
    • mit vollständig eingerichtetem lauffähigem Server für mich zum Testen (mit Hinweise zur Verwendung, z.B. mit Readme auf Desktop)
    • ohne Abhängigkeiten nach außen (E-Mail, Datenbank, etc.!)
    • VM sollte den Gruppennamen enthalten
    • keine Dokumente in der VM "verstecken"!
    • Es sollte direkt in der VM spielbar sein. (ggf.  muss also auch ein Browser installiert sein. Keine Zugriff mit einem externen Browser!)
    • Die VM sollte nicht zu groß sein! Linux statt Windows kann hier schon viel helfen (wink)
    • BITTE die VM testen. Insbesondere ob auch alles funktioniert!
  • 10 Minuten-Video
    • mit Präsentation des Endproduktes (z.B. mit HyperCam),
    • bitte mit Ton
    • Fokus bitte auf das Spiel, Registrierung, Chat, Besonderheiten außerhalb des Spiels etc. max 1 Minute
    • Bitte mit mehreren Spielern spielen
    • Spezielle Spielsituationen (gemäß Regeln) sollten extra dargestellt werden um zu zeigen, wie die Software damit umgeht
    • Damit auch die anderen Gruppen sehen können, was in den anderen Gruppen gemacht worden ist, werden die Videos im Anschluss alle Präsentationen veröffentlicht

Alles von oben auf eine DVD brennen (in Papierhülle (s.u.), da ich in Ordner abhefte, und bitte nicht zukleben) mit Readme zur Erläuterung der Inhalte/des Aufbaus →  keine Ausdrucke notwendig! Falls es Platzprobleme gibt, muss die VM nicht mit auf die DVD gebrannt werden, sondern es reicht der Upload in der Cloud (s.u.). Aus Sicherheitsgründen kann ich leider keinen USB-Stick mehr entgegennehmen.

Zusätzlich (!): Verwendung der Uni-Cloud (https://cloud.uol.de). Dort bitte alles von der DVD und die VM zur Verfügung stellen. Dafür haben Sie von mir eine Freigabe erhalten. Bitte die Dateien nicht komprimieren aber insgesamt nicht mehr als 15 GB verwenden.

Hinweise:

  • Der Termin für die finale Abgabe ist immer der Tag, an dem die letzte Präsentation der letzten Gruppe (siehe Stud.IP) stattfindet, es darf aber auch während der Präsentation abgegeben werden (smile). Die von mir versendeten Shares verfallen aus Gründen der Gerechtigkeit um 0:00 Uhr am Tag nach den letzten Präsentation der letzten Gruppe. Also am besten also nicht bis zur letzten Minute warten.
  • Der Upload in die Cloud ist innerhalb des Uni-Netzes i.d.R. deutlich schneller.
  • Es kann passieren, dass es deutlich länger mit dem Upload dauert, wenn alle gleichzeitig hochladen ...
  • Falls es noch deutliche Unterschiede zwischen dem Stand der in der Präsentation vorgestellt wurde und der Abgabe gibt, bitte noch einmal explizit dokumentieren!
  • Falls ich nicht im Büro sein sollte, können Kollegen in den Nachbarbüros gefragt werden (bzw. die DVD dort abgegeben werden). Alternativ kann die DVD auch von Frau Martsfeld (https://uol.de/is/personen/mitarbeiter/claudia-martsfeld/) in mein Fach gelegt werden. Die Abgabe der DVD kann auch am nachfolgenden Montag erfolgen (darf sich aber natürlich nicht von der Version in der VM unterscheiden). Die DVD kann auch beim Empfang im OFFIS abgegeben werden. Dann bitte in Umschlag mit meinem Namen stecken.
  • Änderungen am Git-Code sind nach der Abgabe natürlich ebenfalls nicht mehr zulässig.


Ich meine übrigens eine Papierhülle wie diese:

  • No labels